Der SRB verfolgt Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele, die sich in seinen Handlungs-feldern und in konkreten Maßnahmen wie folgt niederschlagen:
Umwelt
Der SRB als Vertreter von Sportarten, die überwiegend in der freien Natur
stattfinden ist dem Umweltschutz in besonderem Maße verpflichtet. Dazu gehört das
Engagement für ein faires und rücksichtsvolles Miteinander unter den einzelnen
Interessengruppen des Waldes.
MTB Runder Tisch
Als Mitinitiator des sogenannten „MTB Runden Tisches“ hatte sich der SRB in engem Austausch mit dem Umweltministerium, saarländischen Gemeinden und der
Tourismus Zentrale des Saarlandes zusammengefunden, um legale Mountainbikestrecken zu schaffen, die einerseits im Sinne der Förderung der Sportart Mountainbike stehen und andererseits die Ziele des Umweltschutzes verfolgen.
Zu den Zielen des Runden Tisches gehörte es:
- Erstellung eines „MTB-Handbuchs“ als Leitfaden für die Schaffung
neuer MTB-Strecken, siehe dazu auch die Pressemeldung des SRB - Umsetzung einer Fairplay-Kampagne
Der SRB setzt sich aktiv ein für ein umweltgerechtes Verhalten beim Ausüben des Radsports, sei es auf der Straße oder im Wald und steht hier im engen Austausch mit den Vereinen. Für die Jugendarbeit wurde eigens ein sogenannten Pixibuch erstellt mit der Überschrift „Ich geh Rad fahren“.
Nachhaltigkeit
Digitale, papierlose Geschäftsstelle:
Mit der Umsetzung der Neustrukturierung des LSVS Anfang 2020 ging auch für den SRB der Wegfall der an der Sportschule eingerichteten Geschäftsstelle einher. Das Präsidium hatte sich daher entschieden, sich komplett neu aufzustellen und die Arbeitsabläufe an die neuen Optionen, die mit der Umstellung des LSVS einhergingen anzupassen. In Folge wurde eine digital geführte Geschäftsstelle eingerichtet. Durch Abschluss eines Rahmenvertrages mit dem LSVS wurde mit „DocuWare“ ein digitales Dokumentenmanagementsystem eingeführt. Dieses System erleichtert das digitale Arbeiten. Dokumente können papierlos abgelegt, gebucht und bearbeitet werden. Es gibt keine unnötigen Ausdrucke. Die Produktivität der Geschäftsabläufe konnte zudem erheblich gesteigert werden.
Kommunikation über MS Office 365 – Einführung digitaler Konferenzen
In Verbindung mit der o.g. Einführung einer digitalen Geschäftsstelle wurde auch die Umstellung auf MS Office 365 eingeführt. Dadurch konnten digitale Besprechungen über MS Teams etabliert werden. Präsidiums- und Vorstandssitzungen werden überwiegend digital durchgeführt. Vorteile sind eine deutliche Einsparung der Fahrkosten und damit die Verbesserung der CO2-Bilanz.